Sony UWP-D22/K21
UHF Funkmikrofon-System, 470-542 MHz, Handsender & Empfänger
Die Fortsetzung der Sony UWP-D-Serie bietet kristallklares Audio für jede Drehsituation in einem extrem kompakten Formfaktor. Das UWP-D22-Set besteht dabei aus einem UTX-M40-Handmikrofon-Sender und einem URX-P40-Receiver.
VIDEO: Vorstellung der Sony UWP-D Funkmikrofone
Hauptmerkmale
- Frequenzbereich: 470 - 542 MHz
- UHF-Drahtlos-Set mit 24-Bit-Audio
- direktes Digital Recording per Multi Interface-Schuh (seperat erhältlich)
- zeigt Mikrofon-Infos wie RF-Level, Audio Mute und Akkuwarnungen auf einem OLED-Display an
- automatische Frequenzwahl auf Knopfdruck
- vereinfachtes Pairing per NFC
- robuste RF-Verbindung
- Sender mit Gain Boost-Funktion
- nahtlose Integration mit PXW-Z280/Z190-Camcordern
Lieferumfang
- 1x Sony UWP-D22/K21
beinhaltet:- 1x UTX-M40 Handsender mit unidirektionaler Kapsel
- 1x URX-P40 Receiver
- 1x Zubehörschuh-Adapter
- 1x Mikrofonklammer für UTX-M40
- 1x Gürtelklammer
- 1x Adapterkabel Sony BMP-Stecker auf 3-pin XLR-M
- 1x Adapterkabel Sony BMP-Stecker auf 3,5 mm Klinkenstecker
Garantie
- 24 Monate Herstellergarantie
Technische Daten
Handmikrofon |
|
Spezifikationen |
|
Oszillatortyp | Kristallgesteuerter PLL-Synthesizer |
Trägerfrequenzen |
|
Frequenzbereich |
|
Mikrofon-Kapsel | Dynamisch, uni-direktional gerichtet |
Signal-Rausch-Verhältnis |
|
Verzerrung | 0,9% oder weniger (1 kHz Input, -60 dBV) |
Audio-Verzögerung | ca. 0,35 ms |
RF-Ausgangsleistung |
|
Ton-Eingang | 3,5 mm Klinke (verriegelbar) |
Referenz-Audioeingangspegel |
|
Audio Attenuator Einstellbereich | 0 dB bis 27 dB (3 dB-Schritte) |
Signalfrequenz des Tonsignals |
|
Display | OLED |
Strombedarf |
|
Akkulaufzeit | je nach Modell ca. 8-10 Stunden (gemessen bei der Verwendung von zwei AA-Alkalibatterien bei 25 °C und Displaymodus AUTO OFF) |
Allgemein |
|
Betriebstemperatur | 0 °C bis 50 °C |
Abmessungen | 258 mm Länge, 48 mm Durchmesser |
Gewicht | 255 g (ohne Batterien) |
Receiver |
|
Spezifikationen |
|
Oszillatortyp | Kristallgesteuerter PLL-Synthesizer |
Empfangsart | True diversity method |
Trägerfrequenzen |
|
Frequenzbereich |
|
Signal-Rausch-Verhältnis | 60 dB (1 kHz Sinuswelle, 5 kHz Modulation) |
Verzerrung (T.H.D) | 0,9% oder weniger (1 kHz Sinuswelle, 5 kHz Modulation) |
Audio-Verzögerung |
|
Audio-Ausgangsstecker | 3,5 mm Klinke (verriegelbar) |
Audio-Ausgangspegel |
|
Einstellbereich für analogen Audioausgang | -12 dB bis +12 dB (3 dB Schritte) |
Kopfhöreranschluss | 3,5 mm Klinke |
Kopfhörer-Ausgangspegel | Max. 10mW (16 Ohm) |
Signalfrequenz des Tonsignals |
|
Display | OLED |
Strombedarf |
|
Akkulaufzeit | ca. 6 Stunden (gemessen bei der Verwendung von zwei AA-Alkalibatterien bei 25 °C und Displaymodus AUTO OFF) |
Allgemein |
|
Betriebstemperatur | 0 °C bis 50 °C |
Abmessungen | 63 x 70 x 31 mm (ohne Antenne) |
Gewicht | 131 g (ohne Batterien) |
SONY ist der drittgrößte japanische Elektronikkonzern mit Hauptsitz in Tokio. Weltweit gehört das Unternehmen zu den erfolgreichsten Akteuren in der Medienbranche. Den Durchbruch in der Unterhaltungselektronik gelang Sony mit der Entwicklung von Transistorenradios, die sich seiner Zeit bereits durch attraktives Design und Benutzfreundlichkeit auszeichneten.
Sony begeistert seit jeher seine Konsumenten mit Kameras, Audio- und Videoabspielgeräten, Spielekonsolen, Speichermedien, Mobiltelefonen und Fernsehgeräten – und auch im professionellen AV-Bereich weiß Sony zu überzeugen.
Stets setzt Sony mit neuen Standards und Technologien neue Impulse und verändert nachhaltig die Medienwelt, unter anderem mit Produkten wie dem Memory Stick oder der SxS Speicherkarten, die den mobilen Broadcastanwendungen neue Möglichkeiten bieten. Ebenfalls überzeugt Sony mit seinen professionellen Camcordern für den Broadcastbereich mit 2/3 Zoll CMOS oder 1/2 Zoll XMOR Sensoren, die in HDCAM oder XDCAM aufzeichnen können. Bekannte Reihen dafür sind beispielsweise die PDW-, PXW- oder PMW-Serien.
Produkthighlights stellen die professionelle Camcorder und Cine-Kameras mit Vollformatsensor wie die Sony VENICE, die Sony FX9 oder Sony FX6 dar. Ebenfalls die DSLM-Kamera Sony Alpha 7S III, Sony Alpha 7R V mit Super35 Sensor sind Besonderheiten der Firma Sony. Die Handheld-Camcorder können beide in 4K-XDCAM aufzeichnen und sich großer Beliebtheit bei ihren Anwendern erfreuen. Auch im Bereich der DSLM-Kameras, weiß Sony mit der Alpha 7 IV und der Alpha 9 II aus der Sony Alpha Serie zu überzeugen. Diese Kameras sind mit einem Exmor CMOS Sensor ausgestattet, der der Größe eines 35mm Filmbilds eindrucksvoll nahekommt.
Mit den professionellen Kameras ist jedoch nur ein kleiner Teil der professionellen Produkte und Lösungen von Sony abgebildet, denn Sony entwickelt auch professionelle Referenzmonitore, kreative Software für den Produktionsalltag, Projektoren für 4K und 3D, professionelle Speichermedien sowohl für die Produktion als auch für die Archivierung und viele weitere Lösungen.
Sony entwickelt nicht nur zuverlässige Hard- und Software-Lösungen, sondern ist mit seinem Tochterunternehmen Sony Pictures Entertainment ebenfalls an großen Hollywoodproduktionen beteiligt und führt einige davon selbst aus. Somit ist Sony nicht nur der Hersteller, sondern auch gleichzeitig sein eigener Kunde, wodurch es eine Bezugsnähe zu seiner Technik erreicht, die Ihresgleichen sucht.
Manufacturer Address
Sony Europe B.V., Zweigniederlassung Deutschland
Kemperplatz 1
DE-10785 Berlin
https://www.sony.de/electronics/support
https://sony.de
+49 30 41955 1000
Responsible Person
Sony Europe B.V., Zweigniederlassung Deutschland
Kemperplatz 1
DE-10785 Berlin
https://www.sony.de/electronics/support
https://sony.de
+49 30 41955 1000