Sony HXR-NX800
4K HDR Live Streaming Handheld Camcorder

Die Sony HXR-NX800 ist ein kompakter Handheld Camcorder, ausgestattet mit einem mehrschichtigem Exmor RS™ CMOS-Sensor Typ 1.0 mit ca. 14,0 Megapixel (effektiv) sowie einer fest verbauten Optik mit 20-fachem optischem Zoom und integriertem Bildstabilisator. Die "Clear Image Zoom"-Technologie ermöglicht einen optischen Zoom von 24-480 mm (35-mm-Vollformat-Äquivalent), der bei 4K-Aufnahmen einen 30-fachen Zoom bzw. bei FullHD einen 40-fachen Zoom bietet. Dabei ist eine maximale Blendenöffnung zwischen F2.8 (Weitwinkel) und F4.5 (Tele) wählbar. Die HXR-NX800 stellt verschiedene Aufnahmeformate zur Verfügung und unterstützt das XAVC S-I Format, welches Aufzeichnungen in höchster Qualität in 10-Bit 4:2:2 für 4K (QFHD) mit Intra-Frame H.264 ermöglicht und somit ideal für die Nachbearbeitung geeignet ist. Darüber hinaus zeichnet sich die 4K-Kamera durch eine Vielzahl an Anschlüssen aus. Zur Anbindung externer Geräte stehen ein HDMI (Typ A), USB-C, LAN und Remote-Terminal zur Verfügung. Mittels WLAN-Integration mit 2,4 GHz und 5 GHz* wird hochqualitatives Streaming über das Sony C3 Portal** oder XDCAM Pocket ermöglicht. Dabei werden die RTMP/RTMPS- und SRT-Protokolle unterstützt. Zudem ist die Fernsteuerung und das Monitoring des Signals über die Monitor&Control App gegeben. Zusätzlich bietet die Kamera eine automatische Bildausschnittfunktion, die ein erkanntes menschliches Motiv automatisch verfolgt und im Fokus hält.
Hinweise:
*Die 5-GHz-Kommunikation kann in einigen Ländern und Regionen eingeschränkt sein.
**Der Zugang zum C3-Portal ist kostenpflichtig und separat erhältlich.
Hauptmerkmale
- mehrschichtige Exmor RS™ CMOS-Sensor Typ 1.0
- Bildprozessor BIONZ XR ermöglicht höhere Bildraten, schnelleren AF,
bessere ATW-Steuerung und Rauschunterdrückung - Aufnahmen mit 4K HFR und bis zu 120 BpS* bzw. 240 BpS in FullHD
- BIONZ XR™ mit voller Pixelauslesung & Echtzeit-Bildverarbeitung
- 5K Oversampling mit voller Pixelauslesung
- kompatibel mit 709tone und S-Cinetone™
- schneller Hybrid-Autofokus
- integrierte WLAN-Funktionalität mit 2,4 GHz und 5 GHz**
- hochqualitatives Streaming über die Sony Apps C3 Portal***
oder XDCAM Pocket - unterstützte Protokolle: RTMP/RTMPS oder SRT
- Fernsteuerung über die App Monitor&Control (kostenlos im Apple App Store, Google Play Store)
- Anschlüsse: HDMI-Typ-A, USB-C, LAN
- KI nutzt Deep-Learning zur menschlichen Motiverkennung
- automatischer Bildausschnitt mit Kameraverfolgung*****
- 20-fach optischer Zoom von Weitwinkel- bis zu Tele-Nahaufnahmen
- Blende: F2.8 (Weitwinkel) - F4.5 (Tele)
- integrierte Bildstabilisierung
- integrierter elektronisch verstellbarer ND-Filter, 1/4 bis 1/128 ND und
Auto-ND-Funktion - präziser 3,5" LCD-Monitor und OLED-Sucher Typ 0.39
- zwei unabhängige Stellringe für Fokus/Zoom******
- zwei Räder für IRIS/ND-Variable
- 12 belegbare Tasten
- bis zu 4-Kanal-Audio, bei Kombination der Eingänge über XLR-Stecker und den Mi-Schuh
- 2 Speicherkartensteckplätze für CFexpress Typ A und SD
- interner Lüfter
Hinweise:
*mit ca. 23% Bildzuschnitt. Die Mindestanforderungen für die Speicherkarte sind der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
**Die 5-GHz-Kommunikation kann in einigen Ländern und Regionen eingeschränkt sein.
***Der Zugang zum C3-Portal ist kostenpflichtig und separat erhältlich.
*****4K Inhalt wird auf einen engeren Sichtwinkel zugeschnitten.
******Die Blendensteuerung kann frühestens ab Juni 2025 auf einen Kontrollring gelegt werden
Lieferumfang
- 1x Sony HXR-NX800
- 1x Netzadapter
- 1x Netzkabel
- 1x Batterieladegerät
- 1x Akku-Pack
- 1x LCD-Abdeckung
- 1x Gegenlichtblende
- 1x Augenmuschel
- 1x Mikrofonhalterung
- 1x Blitzschuh-Kit
Garantie
- 2 Jahre Herstellergarantie
Technische Daten
Optik |
|
Blende | F2.8 - F4.5 |
Brennweite | f = 7,71 - 154,21 mm, f = 24 - 480 mm (äquivalent zu 35-mm-Kamera) |
Fokussierbereich (von der Vorderseite des Objektivs) | ca. 1 cm bis unendlich |
Filterdurchmesser | 72 mm |
Kamera |
|
Typ | Exmor RS 1.0" CMOS Sensor (13,2 mm x 8,8 mm) |
Anzahl effektiver Pixel [1] | Filme: ca. 14.0 Megapixel max. |
Gesamtanzahl Pixel | ca. 20,9 Megapixel |
Optischer Tiefpass-Filter | Ja |
Integrierter ND-Filter | linear variable ND (1/4 ND - 1/128 ND) |
Mindestlichtstärke | 1.2 lux (typischerweise) (3840 x 2160/29.97 Modus, F2.8, +36 dB Gain, SS=1/30 s, BaseLook = ITU709) |
Gain Control | -3 bis 36 dB (je 1 dB) |
Farbtemperaturbereich | 2.000 K - 15.000 K |
Recording-System (Film) |
|
Videokompression | XAVC S: MPEG-4 AVC/H.264 XAVC HS: MPEG-H HEVC/H.265 |
Audio-Aufzeichnungsformat | LPCM 4 Ch (48 kHz 24 Bit) |
Film-Funktion |
|
Slow- & Quick-Motion-Funktion | Ja |
Proxy-Aufzeichnung | Ja |
TC/UB | Ja |
RAW-Ausgabe | - |
Speicherkarten-Slot | Slot A: Multi Slot für SD (UHS-I/II) Speicherkarte / CFexpress-Typ-A-Karte Slot B: Multi Xlot für SD (UHS-I/II) Speicherkarte / CFexpress-Typ-A-Karte |
Fokussystem |
|
Typ | Fast Hybrid AF (Phasendetektion AF / Kontrastdetection AF) |
Fokuspunkt | Filme: max. 475 Punkte (Phasendetektion AF) |
Erkennungsziel (Filme) | Mensch |
Weitere Funktionen | AF Subj. Shift-Empfindlichkeit (Film) AF Transition Speed (Film) AF Assist (Film) |
Belichtungssteuerung |
|
ISO-Empfindlichkeit | Filme: ISO 250 - 16000 äquivalent (mit SDR-Reset-Look), Auto (ISO 250 - 16000, wählbare Unter- und Obergrenze) |
Viewfinder |
|
Typ | 1.0 cm (0.39 Typ) elektronischer Viewfinder (XGA OLED) |
Anzahl der Punkte | 2.359.296 Punkte |
Vergrößerung | ca. 1,07x (äquivalent zu 35-mm-Kamera: ca. 0,70x) mit 50-mm-Objektiv bei Unenendlich, - 1 m-1; |
Dioptrieneinstellung | -4,0 - +3.0 m-1 |
Eye Point | ca. 22 mm von der Okularlinse bei - 1 m-1 (CIPA-Norm) |
Auswahl der Bildrate im Finder | - |
LCD-Bildschirm |
|
Typ | 8,8 cm (3.5-Typ) Typ TFT |
Touchpanel | Ja |
Anzahl der Punkte (Gesamt) | 2.764.800 Punkte |
Clear Image Zoom |
Film: ca. 1,5x (4K), ca. 2x (HD) |
Shutter | |
Typ | elektronischer Shutter |
Shutter-Geschwindigkeit | Filme: 64 F bis 1/8.000s |
Elektronische Verschlussvorhang | - |
Bildstabilisierung |
|
Typ | Linsenverschiebemechanismus und elektronisch |
Modus | Film: aktiv / Standard: Off |
Schnittstellen |
|
PC-Schnittstelle | Massenspeicher / MTP |
Multi / Micro-USB-Terminal [2] | - |
USB-C-Terminal | Ja (SuperSpeed USB 5 Gbps (USB 3.2) kompatibel) |
NFC | - |
Sync. Terminal | - |
Wireless LAN (integriert) | Ja (Wi-Fi kompatibel, IEEE 802.11a/b/g/n/ac (2.4 GHz Band/5 GHz Band)) [3][4] |
Bluetooth | Ja (Bluetooth Standard Version 5.0 (2,4 GHz-Band) |
HDMI-Ausgang | HDMI-Typ-A-Anschluss |
Multi-Interface-Shoe [5] | Ja, mit digitaler Audio-Schnittstelle |
Mikrofonanschluss | Ja, 3,5-mm-Stereo-Miniklinke |
XLR Audioeingang | 2x 3-Pin-Buchse |
Kopfhörer-Anschluss | Ja, 3,5-mm-Stereo-Miniklinke |
Fernsteuerung (Drahtlos) | Ja, via Bluetooth-Fernbedienung |
Remote Terminal | Ja, 2,5-mm-Stereo-Miniklinkenstecker |
DC-Eingang | Ja |
LAN-Anschluss | Ja, 1000BASE-T, 100BASE-TX, 10BASE-T |
Funktionen | FTP-Transferfunktion (kabelgebundenes LAN (USB-LAN), USB-Tethering, Wi-Fi) |
Netzwerk-Streaming |
|
Video-Datenformat | MPEG-4 AVC/H.264 MPEG-H HEVC/H.265 |
Video-Auflösung | 3840 x 2160 [6] 1920 x 1080 1280 x 720 |
Audio-Datenformat | AAC-LC 2 Ch (16-Bit 48 kHz) |
Protokolle | RTMP, RTMPS, SRT |
Audio |
|
Mikrofon | integriert, Stereo |
Lautsprecher | integriert, Monaural |
Linsenvergütung | Periphere Abschattung, chromatische Aberration, Verzerrung |
Stromversorgung |
|
Akku | Akku-Pack BP-U35, U70, U100 |
Leistungsbedarf | DC 19,5 V |
Filme (kontinuierliche Aufnahme) | ca. 120 min (bei Verwendung mit BP-U35, normaler Stromverbrauch) |
Internes Laden des Akku | - |
USB-Netzteil | Ja, mit USB-C-Anschluss. USB-PD-kompatibel |
Stromverbrauch |
|
Normaler Stromverbrauch | ca. 16 W (Main Body, XAVC S-L 420, QFHD 59.94p, Aufzeichnung mit CFexpress-Typ-A-Speicherkarte, LCD Monitor (Default), keine Peripheriegeräte angeschlossen |
Max. Stromverbrauch | ca. 32 W (Main Body, XAVC S-I, QFHD 59.94p (S&Q 120 fps), Aufzeichnung mit CFexpress Typ A-Speicherkarte (gleichzeitige Aufzeichnung mit 2 Karten), LCD-Monitor (maximal), angeschlossene Peripheriegeräte (HDMI, USB, drahtlose Geräte)) |
Temperatur | im Betrieb: 0 °C bis 40 °C Lagernd: - 20 °C bis 60 °C |
Maße | ca. 175,6 x 201,3 x 371,1 mm |
Gewicht | ca. 1,93 kg (Body only) ca. 2,38 kg (inkl. Gegenlichtblende, Akku (BP-U35), LCD-Abdeckung, Mikrofonhalter, Augenmuschel) |
Anmerkungen | [1] Die Anzahl der effektiven Pixel hängt von den verwendeten Objektiven und den Kameraeinstellungen ab. [2] Unterstützt Micro-USB-kompatible Geräte [3] (Konfigurationsmethode/Zugriffsmethode) WPS oder manuell /Infrastrukturmodus. Bei der Verbindung mit Smartphones kann die Kamera immer als Basis ohne einen Wireless Access Point arbeiten. (Sicherheit: WEP/WPA-PSK/WPA2-PSK/WPA3-SAE) [4] Modelle, die in einigen Ländern/Regionen verkauft werden, unterstützen nur IEEE 802.11b/g/n (2,4GHz) Wireless LAN. [5] Sony-Zubehör für den Zubehörschuh kann angebracht werden. [6] Unterstützung nur für RTMP/RTMPS |
SONY ist der drittgrößte japanische Elektronikkonzern mit Hauptsitz in Tokio. Weltweit gehört das Unternehmen zu den erfolgreichsten Akteuren in der Medienbranche. Den Durchbruch in der Unterhaltungselektronik gelang Sony mit der Entwicklung von Transistorenradios, die sich seiner Zeit bereits durch attraktives Design und Benutzfreundlichkeit auszeichneten.
Sony begeistert seit jeher seine Konsumenten mit Kameras, Audio- und Videoabspielgeräten, Spielekonsolen, Speichermedien, Mobiltelefonen und Fernsehgeräten – und auch im professionellen AV-Bereich weiß Sony zu überzeugen.
Stets setzt Sony mit neuen Standards und Technologien neue Impulse und verändert nachhaltig die Medienwelt, unter anderem mit Produkten wie dem Memory Stick oder der SxS Speicherkarten, die den mobilen Broadcastanwendungen neue Möglichkeiten bieten. Ebenfalls überzeugt Sony mit seinen professionellen Camcordern für den Broadcastbereich mit 2/3 Zoll CMOS oder 1/2 Zoll XMOR Sensoren, die in HDCAM oder XDCAM aufzeichnen können. Bekannte Reihen dafür sind beispielsweise die PDW-, PXW- oder PMW-Serien.
Produkthighlights stellen die professionelle Camcorder und Cine-Kameras mit Vollformatsensor wie die Sony VENICE, die Sony FX9 oder Sony FX6 dar. Ebenfalls die DSLM-Kamera Sony Alpha 7S III, Sony Alpha 7R V mit Super35 Sensor sind Besonderheiten der Firma Sony. Die Handheld-Camcorder können beide in 4K-XDCAM aufzeichnen und sich großer Beliebtheit bei ihren Anwendern erfreuen. Auch im Bereich der DSLM-Kameras, weiß Sony mit der Alpha 7 IV und der Alpha 9 II aus der Sony Alpha Serie zu überzeugen. Diese Kameras sind mit einem Exmor CMOS Sensor ausgestattet, der der Größe eines 35mm Filmbilds eindrucksvoll nahekommt.
Mit den professionellen Kameras ist jedoch nur ein kleiner Teil der professionellen Produkte und Lösungen von Sony abgebildet, denn Sony entwickelt auch professionelle Referenzmonitore, kreative Software für den Produktionsalltag, Projektoren für 4K und 3D, professionelle Speichermedien sowohl für die Produktion als auch für die Archivierung und viele weitere Lösungen.
Sony entwickelt nicht nur zuverlässige Hard- und Software-Lösungen, sondern ist mit seinem Tochterunternehmen Sony Pictures Entertainment ebenfalls an großen Hollywoodproduktionen beteiligt und führt einige davon selbst aus. Somit ist Sony nicht nur der Hersteller, sondern auch gleichzeitig sein eigener Kunde, wodurch es eine Bezugsnähe zu seiner Technik erreicht, die Ihresgleichen sucht.
Herstelleradresse
Sony Europe B.V., Zweigniederlassung Deutschland
Kemperplatz 1
DE-10785 Berlin
https://www.sony.de/electronics/support
https://sony.de
+49 30 41955 1000
Verantwortliche Person
Sony Europe B.V., Zweigniederlassung Deutschland
Kemperplatz 1
DE-10785 Berlin
https://www.sony.de/electronics/support
https://sony.de
+49 30 41955 1000