DJI Flip (DJI RC N3)
All-in-One Vlog Kameradrohne, 1/1,3" Sensor, 4K/60 fps
Die DJI Flip (DJI RC N3) ist eine 4K/60fps Drohne mit 1/1,3 Zoll Sensor. Die Drohne unterstützt bis zu HD-Videoübertragung (mit dem Smartphone) und verfügt über hervorragende störungsfreie Videoübertragung. Sie verbindet sich über Wi-Fi mit Smartphones, wodurch eine separate Fernsteuerung entfällt. Die Steuerung erfolgt über virtuelle Joysticks in der DJI Fly App, mit einer Reichweite von bis zu 50 Metern. In der App lassen sich außerdem der Aufnahmewinkel und die Entfernung einstellen, um Aufnahmen aus verschiedenen Distanzen zu ermöglichen. Für eine präzisere Steuerung lässt sich die Drohne mit der DJI RC N3 oder der DJI RC 2 (separat erhältlich) verbinden und ermöglicht den Follow Mode, One-Tap Editing und Master Shots. Die DJI Flip ist mit einem einachsigen mechanischen Gimbal ausgestattet, der zusammen mit RockSteady- und HorizonBalancing-Stabilisierung arbeitet. Diese Technologie ermöglicht es, hohe Geschwindigkeiten, große Bewegungen und Windstärken bis zu Stufe 5 problemlos zu bewältigen. Nach der Verbindung mit der DJI Fly App kann die Drohne Audio über das DJI Mic 2 aufzeichnen, das per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden wird, oder direkt über das eingebaute Mikrofon des Handys. Die DJI Fly App unterdrückt automatisch Propellergeräusche und synchronisiert die Tonspur mit dem Video, um auch bei Aufnahmen aus niedrigen Winkeln einen klaren Ton zu gewährleisten. Sie unterstützt auch die automatische Rückkehr (RTH) und bietet eine Flugzeit von bis zu 31 Minuten. Dank ihrer kompakten Bauweise navigiert sie sowohl drinnen als auch draußen mühelos durch enge Räume. Sie bietet eine Hinderniserkennung nach vorne und nach unten, sowie eine bessere Hinderniserkennung bei Dunkelheit und Gegenlicht. Die Hindernisse können dabei jedoch nicht aktiv umgangen werden.
Hauptmerkmale
- 4K/60fps UHD-Videos, 1/1,3 Zoll CMOS
- 48 MP
- Blende: f1.7
- Brennweite 24 mm
- HD-Videoübertragung mit DJI RC
- 50 m Steuerreichweite über DJI Fly App
- Hinderniserkennung nach vorne und nach unten
- bessere Hinderniserkennung bei Dunkelheit und Gegenlicht
- einachsiges mechanisches Gimbal
- 249 g leichtes, kompaktes Gehäuse
- faltbarer Rundumschutz für Propeller
- Mehr Inspiration dank Quickshots
- Diverse Anfänger-Tutorials, automatische Rückkehr
- Vielfältige Vorlagen in der LightCut-App
- KI-Motivverfolgung (Smart Tracking, DirectionTrack)
- kompatibel mit DJI Mic 2
- Handstart und -Landung
Lieferumfang
- 1x DJI Flip
- 1x DJI Flip Intelligent Flight Battery
- 1x DJI Flip Propellerschutz (Paar)
- 1x DJI Flip Ersatzpropeller (Paar)
- 4x DJI Flip Ersatzpropeller Schrauben
- 1x DJI Flip Gimbal-Schutz
- 1x USB-C auf USB-C PD-Kabel
- 1x DJI RC N3
Technische Daten
Fluggerät |
|
Startgewicht | 249 g |
Abmessungen |
mm |
Max. Steiggeschwindigkeit |
|
Max. Sinkgeschwindigkeit |
|
Höchstgeschwindigkeit (nahe NHN, bei Windstille) |
|
Max. Starthöhe | 2.000 m |
Max. Flugzeit | ca. 18 Minuten (ca. 17 Min. mit Propellerschutz) [1] |
Max. Schwebezeit | ca. 18 Minuten (ca. 17 Min. mit Propellerschutz) [2] |
Windwiderstandsfähigkeit |
8 m/s (Windstärke 4) |
Schwebegenauigkeit |
Vertikal: |
Betriebstemperatur | -10 °C bis 40 °C |
GNSS | GPS + BeiDou + Galileo |
interner Speicher | 22 GB |
Klasse |
C0 (EU) |
Gimbal |
|
Mechanischer Bereich |
Neigen: -120° bis 120° |
Steuerbarer Bereich | Neigen: -90° bis 60° |
Stabilisierung | Mechanischer Ein-Achsen-Gimbal (Neigen) |
Max. Steuergeschwindigkeit (Neigen) | 100°/s |
Winkelschwingungsbereich | ±0,01° |
Bildrollen-Korrektur | Unterstützt die Korrektur von Aufnahmen, die mit der Drohne aufgenommen wurden. Die Korrektur der Live-Ansicht ist nur bei der Verwendung mit einer Goggles nicht verfügbar. |
Erkennungssystem |
|
System | Visuelle Positionierung nach unten |
Abwärts | Präziser Schwebeflugbereich: 0,5 bis 10 m |
Betriebsumgebung |
Abwärts: |
Kamera |
|
Kamerasensor | 1/2-Zoll-Bildsensor |
Objektiv |
|
ISO |
|
Verschlusszeit | Video: 1/8000 bis 1/30 s Foto: 1/8000 bis 1/10 s |
Maximale Bildgröße | 12 MP Foto 4000x3000 (4:3) 4000x2256 (16:9) |
Fotomodi |
Einzelaufnahme/Zeitauslöser |
Videoauflösung |
EIS Aus: |
Max. Video-Bitrate | 75 MBit/s |
Farbmodus |
Normal |
Unterstützte Dateiformate |
exFAT |
Fotoformat | JPEG |
Videoformat | MP4 |
EIS | Unterstützt RockSteady-Stabilisierung, HorizonBalancing und das Ausschalten der Stabilisierung. Bei Verwendung eines Seitenverhältnisses von 16:9 kann nur RockSteady oder HorizonBalancing aktiviert werden. Die Stabilisierung ist im Seitenverhältnis 4:3 nicht verfügbar. Wenn die Stabilisierung deaktiviert ist, unterstützt das aufgenommene Material die Offline-Stabilisierung mit Gyroflow. |
Intelligent Flight Battery |
|
Akkukapazität | 1.435 mAh |
Spannung | 7,3 V |
Max. Ladespannung | 8,6 V |
Akkutyp | Li-Ion |
Energie | 10,5 Wh |
Gewicht | 45 g |
Ladetemperatur | 5 °C bis 40 °C |
Ladezeit | Bei Verwendung der Zweiwege-Ladestation (60 W maximale Ladeleistung): Ca. 60 Minuten, um drei Akkus gleichzeitig von 0 % auf 100 % zu laden Direktes Aufladen des Fluggeräts (15 W maximale Ladeleistung): Ca. 50 Minuten für eine Aufladung von 0 % auf 100 % |
Videoübertragung |
|
Videoübertragungssystem | O4 |
Qualität der Live-Ansicht |
Mit DJI RC-N3 Fernsteuerung: Bis zu 1080p/30fps |
Betriebsfrequenz |
2,400 bis 2,4835 GHz |
Strahlungsleistung (EIRP) |
2,4 GHz: |
Kommunikationsbandbreite |
Max. 40 MHz |
Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse und Interferenzen) |
CE: 6 km [3] |
Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse, mit Störungen) |
Starke Störungen (Stadtlandschaft): Ca. 1,5 bis 3 km |
Max. Übertragungsreichweite (mit Hindernissen, mit Störungen) |
Niedrige Interferenzen und Behinderung durch Gebäude: Ca. 0 bis 0,5 km |
Max. Download-Geschwindigkeit |
Wi-Fi: 25 MB/s |
Niedrigste Latenz |
Mit DJI RC-N3 Fernsteuerung: Ca. 120 ms |
Max. Video-Bitrate |
50 Mbit/s |
Antennen |
Zwei Antennen, 1 Sender und 2 Empfänger |
Wi-Fi |
|
Protokoll |
802.11a/b/g/n/ac |
Betriebsfrequenz |
2,400 bis 2,4835 GHz |
Strahlungsleistung (EIRP) |
2,4 GHz: |
Effektiver Betriebsbereich |
50 m |
Bluetooth |
|
Protokoll |
Bluetooth 5.1 |
Betriebsfrequenz |
2,400 bis 2,4835 GHz |
Strahlungsleistung (EIRP) |
< 10 dBm |
Anmerkungen:
[1] Mit jedem Akku kann die Drohne mindestens 20 Handstarts und -Landungen in Folge für Aufnahmen durchführen.
Gemessen beim Vorwärtsflug mit einer Geschwindigkeit von 2 km/h in einer windstillen Umgebung 20 m über NHN mit den Kameraparametern 1080p/30fps, Videomodus aus und von einem Akkustand von 100 % bis 0 %. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Umgebung, Verwendung und Firmware-Version variieren.
Gemessen nach der Aktivierung von DJI Neo, mit einem vollständig aufgeladenen Akku und Standardeinstellungen und unter Verwendung der Modi Kreisen, Rocket und Dronie. Diese Angaben dienen nur als Referenz.
[2] Gemessen beim Schweben in einer windstillen Umgebung 20 m über NHN von einem Akkustand von 100 % bis 0 %, wobei die Kameraparameter auf 1080p/30fps eingestellt waren und der Videomodus ausgeschaltet war. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Umgebung, Verwendung und Firmware-Version variieren.
[3] Die Daten wurden in einer ungehinderten, störungsfreien Umgebung im Freien gemessen und zeigten die weiteste Kommunikationsreichweite für einen Flug in eine Richtung ohne Rückflug nach jedem Standard. Die maximale Entfernung für die Videoübertragung ist in den tatsächlichen Flugszenarien durch die maximale Flugdistanz der Drohne begrenzt. Beachte beim Fliegen stets die Warnmeldungen zur Rückkehr in der Live-Ansicht.
In den letzten Jahren beindruckte DJI Innovations mit seinen Flugdrohnen und Gimbalsystemen und sorgte für einen regelrechten Umbruch in der Film- und Broadcastwelt. Mit seinen führenden Multicoptern, der Inspire, Mavic Mini, Mavic 2 Pro und Spark, sowie industriellen Drohnen wie der Matrice 600, zeigt DJI, was mit Kamera-Drohnen alles möglich ist: Spektakuläre Aufnahmen aus Perspektiven, die sonst nur mit teuren Helikopterflügen möglich waren. Durch die eingebauten Stabilisierungssysteme ist es mit den Multicoptern möglich selbst bei extremen Wind und Wettersituationen ein ruhiges Bild zu liefern. Von Events wie der Übertragung des Musikfestivals Rock am Ring, des 24-Stunden-Rennens am Nürnburgring oder gar des Livebroadcast eines Vulkanausbruchs in Island – all das stellt kein Problem für Quadrokopter von DJI dar.
Jedoch nicht nur in DJIs Flugdrohnen nutzt DJI sein motorengesteuertes Stabilisierungssystem, sondern auch in seinen Gimbalsystemen wie dem Ronin-S, Ronin 2 und Ronin M, die zum Freund und Helfer eines jeden Kameramanns geworden sind, der auf leichte Kameras setzt. Auch Gimbalsysteme für Smartphonenutzer sind mit dem Osmo Mobile 3 die perfekte Ergänzung. Durch diese Gimbalsysteme sind große Kräne, Steadycams und andere kostspielige Aufbauten für eine ruhige Kamerafahrt nicht mehr notwendig, wodurch die Ronin mittlerweile schon fast einen Trend gesetzt hat.
Das junge chinesische Technologieunternehmen DJI Innovations wurde 2006 von Frank Wang gegründet. Kreativität steht bei der Firma ganz weit vorne. DJI hat es sich als Ziel gesetzt, Werkzeuge und Instrumente zu erschaffen, die schöpferische Ideen Anderer fördern und zum Leben erwecken.
Herstelleradresse
SZ DJI Technology Co.,Ltd
Lobby of T2, DJI Sky City, No. 53 Xianyuan Road, Xili Community, Xili Street, Nanshan District
CN-518057 Shenzhen
support@dji.com
https://dji.com
+49 6920001834
Verantwortliche Person
DJI GmbH
Industriestrasse 12
DE-97618 Niederlauer
support@dji.com
https://dji.com
+49 6920001834