DJI Air 3S (DJI RC-N3)
Kompakte Drohne mit Doppelkamera, 1-Zoll-CMOS-Sensor, 50 MP, 4K

Die DJI Air 3S (DJI RC-N3) ist eine kompakte Drohne mit Doppelkamera und einem 1-Zoll-CMOS-Sensor in der primären Weitwinkelkamera und einem 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor in der Kamera mit mittlerem Telebereich. Die Doppelkamera besteht aus einer Weitwinkelkamera mit 3,2 μm Pixelgröße, 24 mm äquivalente Brennweite und einer Blende von f/1.8, sowie einer mittleren Telekamera mit 2,4 μm Pixelgröße, 70 mm äquivalente Brennweite und einer Blende von f/2.8. Beide Kameras bieten die Möglichkeit, hochauflösende 50 oder 48-Megapixel-Fotos mit beeindruckenden Details aufzunehmen und ermöglichen bei Bedarf nahtloses Zuschneiden für Social-Media-Beiträge. Die beiden Kameras bieten außerdem Unterstützung für 10-Bit-D-Log M- und 10-Bit-HLG-Farbmodi. Der 10-Bit-D-Log M-Modus bewahrt mehr Highlight- und Schattendetails, um die Flexibilität bei der Nachbearbeitung zu erhöhen. Der 10-Bit-HLG-Modus hingegen bietet einen erweiterten Dynamikumfang und liefert hervorragende Ergebnisse ohne zusätzliche Farbkorrektur. Die Air 3S bietet eine beeindruckende Flugzeit von bis zu 45 Minuten. Mit der neuen Akkuladestation kann die innovative Kraftübertragungsfunktion genutzt werden. Hierfür wird einfach die Funktionstaste gedrückt, um die verbleibende Leistung mehrerer Akkus auf den Akku mit der höchsten verbleibenden Energie zu übertragen. Dadurch erhält man in Situationen mit begrenzten Lademöglichkeiten einen vollständig aufgeladenen Akku. Beide Kameras verfügen über die neue Free-Panorama-Funktion, die eine flexible Auswahl des Aufnahmebereichs erlaubt. Weitere Highlights umfassen die verbesserte Hinderniserkennung bei Nacht sowie die nächste Generation von Smart RTH, die für erhöhte Sicherheit bei Nachtaufnahmen sorgt. Dank ihres omnidirektionalen Erkennungssystems ist die Air 3S in der Lage, Hindernisse in alle Richtungen zu erkennen und ein umfassendes Umgebungsbewusstsein zu gewährleisten. Die DJI Air 3S unterstützt das Advanced Pilot Assistance Systems (APAS) und ist die erste DJI-Drohne mit nach vorne gerichtetem LiDAR. Zusätzlich verfügt sie über nach unten gerichtete Infrarot-Flugzeitsensoren (ToF) sowie sechs Vision-Sensoren (zwei vorne, zwei hinten und zwei unten), die eine omnidirektionale Hinderniserkennung bei Nacht ermöglichen. Dank fortschrittlicher Echtzeit-Vision-Positionierung und Kartenerstellung speichert die DJI Air 3S ihre Flugpfade bei ausreichend Licht. Dadurch kann sie auch von Orten ohne Satellitensignale, wie Balkonen, sicher zurückkehren. Diese Technologie erlaubt der Drohne, Hindernisse wie Gebäude sowohl während des Fluges als auch beim automatischen Rückflug zu erkennen und sicher zu umfliegen, was eine erhöhte Sicherheit bei Nachtaufnahmen gewährleistet. Das O4-Videoübertragungssystem der nächsten Generation verleiht der Drohne eine deutlich verbesserte Übertragungsleistung. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 20 km bietet es eine erhöhte Stabilität und ermöglicht einen Live-Feed mit einer Auflösung von bis zu 1080p bei 60 fps. Dadurch werden ultraflüssige Bilder und ein extrem reibungsloser Betrieb gewährleistet, sodass ein immersives und hochwertiges Flugerlebnis genossen werden kann. Während der intelligenten Rückkehr plant die Air 3 automatisch eine optimierte Flugroute für eine verbesserte Rückkehr. Dabei berücksichtigt sie die besten und sichersten Flugwege, während sie weiterhin das omnidirektionale Hindernisvermeidungssystem nutzt. Dadurch kann sie schnell und sicher zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehren, ohne dabei Hindernissen ausgesetzt zu sein. Sie unterstützt die Aufnahme von vertikalen 2,7K-Videos mit beiden Kameras, was besonders dynamische Ergebnisse bei der Erfassung von Landschaften oder Motiven ermöglicht. Intelligente Funktionen wie FocusTrack, QiuckShots, Hyperlapse und MasterShots vereinfachen das Fliegen und erzielen einzigartige Ergebnisse. Die RC-N3 Fernsteuerung nutzt die bahnbrechende O4-Videoübertragungstechnologie der nächsten Generation mit herausragender Leistung. Durch die Verwendung dieser fortschrittlichen Technologie wird die Videoübertragung deutlich verbessert und bietet eine zuverlässige und stabile Verbindung. Die Halterung unterstützt Mobilgeräte mit maximalen Abmessungen von 180 x 86 x 10 mm. Die Fernsteuerung hat eine Betriebsdauer von etwa 3,5 Stunden und eine Ladezeit von ca. 2 Stunden.
Hauptmerkmale
- kompakte Drohne mit Doppelkamera
- 1x 1-Zoll-CMOS-Sensor
- 1x 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor
- Weitwinkelkamera:
- 24 mm äquivalente Brennweite
- Blende von f/1.8
- 50 MP
- mittlere Telekamera:
- 3-facher Zoom
- 70 mm äquivalente Brennweite
- Blende von f/2.8
- 48 MP
- 4K/60fps HDR-Video
- 4K/120fps Video
- 10-bit D-Log M & HLG Video
- mit DJI Air 3S ND-Filterset (ND8/32/128)
- Flugzeit von bis zu 45 Minuten
- omnidirektionales Erkennungssystem
- O4-Videoübertragungssystem mit bis zu 20 km Reichweite
- neue intelligente Rückkehrfunktion
- unterstützt ActiveTrack 360°
- ermöglicht vertikalen 2,7K-Videos mit beiden Kameras
- Wegpunkt-Funktion für Flugrouten
- Free-Panorama-Funktion
- mehrere intelligente Funktionen wie FocusTrack, QiuckShots und MasterShots
- inkl. DJI RC-N3 Fernsteuerung
- interner Speicher: 42 GB
- wiegt 724 g
Lieferumfang
- 1x DJI Air 3S
- 1x DJI Air 3 Geräuscharme Ersatzpropeller (Paar)
- 1x DJI Air 3S Gimbal-Schutz
- 1x DJI RC-N3 Fernsteuerung
- 1x DJI RC-N3/N2/N1 Fernsteuerungskabel (USB-C-Anschluss)
- 1x DJI RC-N3/N2/N1 Fernsteuerungskabel (Lightning-Anschluss)
- 1x USB-C auf USB-C PD-Kabel
- 1x DJI Air 3S Intelligent Flight Battery
Technische Daten
Fluggerät |
|
Max. Steiggeschwindigkeit | 10 m/s |
Max. Sinkgeschwindigkeit | 10 m/s |
Höchstgeschwindigkeit (auf NHN, bei Windstille) | 19 m/s in EU-Regionen |
Max. Starthöhe | 6000 m |
Max. Flugzeit | 45 min |
Max. Schwebezeit | 41 min |
Max. Flugdistanz | 32 km |
Windwiderstandsfähigkeit | 12 m/s |
Max. Nickwinkel | 36° |
Betriebstemperatur | -10 °C bis +40 °C |
Globales Navigationssatellitensystem | GPS + Galileo + BeiDou |
Schwebegenauigkeit |
Vertikal: Horizontal: |
Interner Speicher | 42 GB |
Klasse | C1 (EU) |
Maße | Gefaltet (ohne Propeller): 214,19 x 100,63 x 89,17 mm Ausgefaltet (ohne Propeller): 266,11 x 325,47 x 106 mm |
Gewicht | 724 g |
Kamera |
|
Kamerasensor | Weitwinkelkamera: 1″ CMOS, 50 MP effektive Pixel Mittlere Telekamera: 1/1,3″ CMOS, 48 MP effektive Pixel |
Objektiv |
Weitwinkelkamera Mittlere Telekamera |
ISO |
Video: Foto: |
Verschlusszeit |
Weitwinkelkamera: Mittlere Telekamera: |
Max. Bildgröße | Weitwinkelkamera: 8192 x 6144 Mittlere Telekamera: 8064 x 6048 |
Fotomodi |
Weitwinkelkamera: Mittlere Telekamera: |
Fotoformat | JPEG/DNG (RAW) |
Videoauflösung |
Weitwinkelkamera/Mittlere Telekamera: * Aufzeichnungsbildrate. Das entsprechende Video wird in Zeitlupe abgespielt. Zeitlupenvideos und 4K-Videoaufnahmen unterstützen nur die H.265-Kodierung |
Videoformat | MP4 (MPEG-4 AVC/H.264, HEVC/H.265) |
Max. Video-Bitrate | H.264/H.265: 130 MBit/s |
Unterstützte Dateisysteme | exFAT |
Farbmodus und Abtastverfahren |
Weitwinkel-/Mittlere Telekamera: |
Digitaler Zoom | Weitwinkelkamera: 1- bis 2.9-fach Mittlere Telekamera: 3- bis 9-fach |
Gimbal |
|
Stabilisierung | Motorisierter 3-Achsen-Gimbal (Neigen, Rollen, Schwenken) |
Mechanischer Bereich | Neigen: -135° bis 70° Rollen: -50° bis 50° Schwenken: -27° bis 27° |
Steuerbarer Bereich | Neigen: -90° bis 60° Schwenken: -5° bis 5° |
Max. Steuergeschwindigkeit (Neigen) | 100°/s |
Winkelschwingungsbereich | ± 0,0037° |
Erkennung |
|
Erkennungssystem | Omnidirektionale duale Sichtsensoren, ergänzt durch nach vorne gerichteten LiDAR und einen Infrarotsensor an der Unterseite des Fluggeräts |
Vorwärts | Messbereich: 0,5 bis 18 m Erfassungsreichweite: 0,5 bis 200 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 15 m/s Sichtfeld: Horizontal: 90°, Vertikal: 72° |
Rückwärts | Messbereich: 0,5 bis 18 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 14 m/s Sichtfeld: Horizontal: 90°, Vertikal: 72° |
Seitlich | Messbereich: 0,5 bis 30 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 14 m/s Sichtfeld: Horizontal: 90°, Vertikal: 72° |
Oben | Messbereich: 0,5 bis 18 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 6 m/s Sichtfeld: Vorne und hinten 72°, links und rechts 90° |
Abwärts | Messbereich: 0,3 bis 14 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 6 m/s Sichtfeld: Vorne und hinten 106°, links und rechts 90° |
Betriebsumgebung | Vorwärts, rückwärts, links, rechts und aufwärts: Oberflächen mit erkennbaren Mustern und ausreichenden Lichtverhältnissen (> 1 Lux) Abwärts: Oberflächen mit erkennbaren Mustern und diffuser Remission > 20 % (z. B. Wände, Bäume, Personen) und ausreichende Lichtverhältnisse (> 1 Lux) |
3D-Infrarotsensor |
Vorwärtsgerichteter LiDAR: Abwärtsgerichteter Infrarot-Sensor: |
Videoübertragung |
|
Videoübertragungssystem | O4 |
Qualität der Live-Ansicht | Fernsteuerung: 1080p/30 fps, 1080p/60 fps |
Betriebsfrequenz | 2,4000 bis 2,4835 GHz 5,170 bis 5,250 GHz 5,725 bis 5,850 GHz 5,170 bis 5,250 GHz kann nur in Ländern und Regionen verwendet werden, in denen dies durch lokale Gesetze und Vorschriften erlaubt ist. |
Strahlungsleistung (EIRP) |
2,4 GHz: 5,1 GHz: 5,8 GHz: |
Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse und Interferenzen) |
CE: 10 km |
Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse, mit Interferenzen) |
Starke Interferenzen: Stadtlandschaft, ca. 1,5 bis 4 km |
Max. Übertragungsreichweite (mit Hindernissen, mit Interferenzen) |
Niedrige Interferenzen und Behinderung durch Gebäude: ca. 0 bis 0,5 km |
Max. Download-Geschwindigkeit |
O4: * Gemessen in einer Laborumgebung mit geringer Interferenz in Ländern/Regionen, die sowohl 2,4 GHz als auch 5,8 GHz unterstützen. Download-Geschwindigkeiten können je nach tatsächlichen Bedingungen variieren. |
Niedrigste Latenz |
Fluggerät + Fernsteuerung: ca. 120 ms Abhängig von der tatsächlichen Umgebung und dem Mobilgerät. |
Antenne | 6 Antennen, 2 Sender, 4 Empfänger |
Wi-Fi |
|
Protokoll | 802,11 a/b/g/n/ac |
Betriebsfrequenz | 2,400 bis 2,4835 GHz 5,725 bis 5,850 GHz |
Strahlungsleistung (EIRP) |
2,4 GHz: 5,8 GHz: |
Protokoll | Bluetooth 5.2 |
Betriebsfrequenz | 2,400 bis 2,4835 GHz |
Strahlungsleistung (EIRP) | < 10 dBm |
Akku |
|
Kapazität | 4276 mAh |
Nennspannung | 14,6 V |
Max. Ladespannung | 17,2 V |
Typ | Li-Ion 4S |
Energie | 62,5 Wh |
Ladetemperatur | 5 °C bis 40 °C |
Ladezeit | Ca. 80 Minuten (mit DJI 65 W Ladegerät) Ca. 60 Minuten (mit DJI USB-C Netzteil (100 W) und Akkuladestation) |
Gewicht | Ca. 247 g |
Ladegerät |
|
Eingang |
DJI 65 W Ladegerät: DJI USB-C Netzteil (100 W): |
Ausgang |
DJI 65 W Ladegerät: USB-A DJI USB-C Netzteil (100 W): |
Nennleistung | DJI 65 W Ladegerät: 65 W DJI USB-C Netzteil (100 W): 100 W |
Speicherort |
|
Empfohlene microSD-Karten | Lexar 1066x 64GB V30 U3 A2 microSDXC Lexar 1066x 128GB V30 U3 A2 microSDXC Lexar 1066x 256GB V30 U3 A2 microSDXC Lexar 1066x 512GB V30 U3 A2 microSDXC Kingston Canvas GO! Plus 64GB V30 U3 A2 microSDXC Kingston Canvas GO! Plus 128GB V30 U3 A2 microSDXC Kingston Canvas GO! Plus 256GB V30 U3 A2 microSDXC Kingston Canvas GO! Plus 512GB V30 U3 A2 microSDXC |
DJI RC-N3 Fernsteuerung |
|
Akkulaufzeit | Ohne Aufladen eines Mobilgeräts: 3,5 Stunden Beim Aufladen eines Mobilgeräts: 1,5 Stunden |
Max. Abmessungen des Mobilgerätes | 180 x 86 x 10 mm |
Betriebstemperatur | -10 °C bis +40 °C |
Ladetemperatur | 5 °C bis 40 °C |
Ladezeit | 2 Stunden |
Ladetyp | Es wird empfohlen, ein USB-Ladegerät mit 5 V/2 A zu verwenden |
Akkukapazität | 9,36 Wh (3,6 V, 2600 mAh) |
Unterstützte Anschlüsse für Mobilgeräte | Lightning, USB-C, Micro-USB Für die Verwendung eines Mobilgeräts mit Micro-USB-Anschluss ist das DJI RC-N Fernsteuerungskabel (Standard-Micro-USB-Anschluss) erforderlich, das separat erhältlich ist. |
Betriebsfrequenz der Videoübertragung | 2,4000 bis 2,4835 GHz 5,170 bis 5,250 GHz 5,725 bis 5,850 GHz |
Strahlungsleistung (EIRP) der Videoübertragung |
2,4 GHz: 5,1 GHz: 5,8 GHz: |
Maße | 104,2 x 150 x 45,2 mm |
Gewicht | ca. 320 g |
In den letzten Jahren beindruckte DJI Innovations mit seinen Flugdrohnen und Gimbalsystemen und sorgte für einen regelrechten Umbruch in der Film- und Broadcastwelt. Mit seinen führenden Multicoptern, der Inspire, Mavic Mini, Mavic 2 Pro und Spark, sowie industriellen Drohnen wie der Matrice 600, zeigt DJI, was mit Kamera-Drohnen alles möglich ist: Spektakuläre Aufnahmen aus Perspektiven, die sonst nur mit teuren Helikopterflügen möglich waren. Durch die eingebauten Stabilisierungssysteme ist es mit den Multicoptern möglich selbst bei extremen Wind und Wettersituationen ein ruhiges Bild zu liefern. Von Events wie der Übertragung des Musikfestivals Rock am Ring, des 24-Stunden-Rennens am Nürnburgring oder gar des Livebroadcast eines Vulkanausbruchs in Island – all das stellt kein Problem für Quadrokopter von DJI dar.
Jedoch nicht nur in DJIs Flugdrohnen nutzt DJI sein motorengesteuertes Stabilisierungssystem, sondern auch in seinen Gimbalsystemen wie dem Ronin-S, Ronin 2 und Ronin M, die zum Freund und Helfer eines jeden Kameramanns geworden sind, der auf leichte Kameras setzt. Auch Gimbalsysteme für Smartphonenutzer sind mit dem Osmo Mobile 3 die perfekte Ergänzung. Durch diese Gimbalsysteme sind große Kräne, Steadycams und andere kostspielige Aufbauten für eine ruhige Kamerafahrt nicht mehr notwendig, wodurch die Ronin mittlerweile schon fast einen Trend gesetzt hat.
Das junge chinesische Technologieunternehmen DJI Innovations wurde 2006 von Frank Wang gegründet. Kreativität steht bei der Firma ganz weit vorne. DJI hat es sich als Ziel gesetzt, Werkzeuge und Instrumente zu erschaffen, die schöpferische Ideen Anderer fördern und zum Leben erwecken.
Manufacturer Address
SZ DJI Technology Co.,Ltd
Lobby of T2, DJI Sky City, No. 53 Xianyuan Road, Xili Community, Xili Street, Nanshan District
CN-518057 Shenzhen
support@dji.com
https://dji.com
+49 6920001834
Responsible Person
DJI GmbH
Industriestrasse 12
DE-97618 Niederlauer
support@dji.com
https://dji.com
+49 6920001834