Sennheiser EM-XSW 1 DUAL-B
Dual-Empfänger der XSW-Serie, 614 - 638 MHz
Das Sennheiser EM-XSW 1 Dual-B ist ein stationärer Zweikanalempfänger mit eingebauten Antennen und Netzteil. Er ist mit den XSW Bodypacks und den XSW Handsendern kompatibel.
Hauptmerkmale
- Stationärer Zweikanalempfänger
- Frequenzbereich: B (614 - 638 MHz)
- Robustes ABS-Gehäuse
- Umschaltbar zwischen Line und Mic
- "Antenna Switching Diversity"-Technologie
Lieferumfang
- 1x EM-XSW 1 DUAL
- 1x NT 12-5 CW Netzteil
Technische Daten
Frequenzbereich | B (614 - 638 MHz) |
Empfängerprinzip | Doppel-Superheterodyn |
Diversity-Prinzip | Antenna Switching Diversity über eingebaute Antenne |
Empfindlichkeit (bei Spitzenhub) | Kleiner als 3 µV bei 52 dB(A) rms S/N |
Übertragungsbereich | 50 - 16.000 Hz (-3 dB) |
Max. Ausgangsspannung (bei Spitzenhub, 1 kHz NF) | +6 dBu (6,3 mm Klinke, asymmetrisch) / +12 dBu (XLR, symmetrisch) |
Audio-Einstellbereich | 45 B, einstellbar in 5-dB-Schritten |
Rauschsperre (Sqelch) | Einstellbar von 3 - 28 dBµV (kombiniert mit Pilotton) |
Line- / Mic-Pegel | 20 dB, umschaltbar |
Anschlüsse |
|
Allgemeine Produktinformationen | |
Abmessungen (B x H x T) | 320 x 126,5 x 42 mm |
Gewicht | Ca. 620 g |
Betriebsspannung | 12 V nom. / 300 mA |
Betriebstemperatur | 0° bis +40° C |
Lagertemperatur | -20° bis +70° C |
Material | ABS-Gehäuse |
Der Audiospezialist Sennheiser mit Sitz in der Wedemark bei Hannover ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kopfhörern, Mikrofonen und drahtloser Übertragungstechnik mit eigenen Werken in Deutschland, Irland und den USA. Sennheiser ist in über 50 Ländern aktiv: Mit 18 Vertriebstochtergesellschaften und langjährigen Handelspartnern vertreibt das Unternehmen innovative Produkte und zukunftsweisende Audiolösungen, die optimal auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Die Begeisterung für Audiotechnik wird von rund 2.700 Mitarbeitern gelebt, die weltweit für das 1945 gegründete Familienunternehmen tätig sind. Seit 2013 leiten Daniel Sennheiser und Dr. Andreas Sennheiser das Unternehmen in der dritten Generation.